Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

j-n zur Arbeit antreiben

  • 1 j-n zur Ärbeit antreiben

    сущ.
    общ. заставлять (кого-л.) работать

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n zur Ärbeit antreiben

  • 2 antreiben

    antreiben I vt погоня́ть (живо́тное)
    die Pferde antreiben погоня́ть лошаде́й
    antreiben подгоня́ть; побужда́ть, поощря́ть; заставля́ть, понука́ть
    j-n zur Arbeit antreiben заставля́ть (кого-л.) рабо́тать
    j-n zur Eile antreiben торопи́ть (кого-л.)
    die Angst treibt ihn dazu an страх толка́ет его́ на э́то
    antreiben тех. приводи́ть в движе́ние
    die Maschinen werden elektrisch angetrieben маши́ны приво́дятся в движе́ние электри́чеством, маши́ны име́ют электри́ческий при́вод
    das Schiff wird mit Atomkraft angetrieben су́дно приво́дится в движе́ние а́томной эне́ргией, су́дно име́ет а́томный дви́гатель
    antreiben пригоня́ть; приноси́ть (тече́нием)
    der Sturm hat Wrackteile ans Ufer angetrieben бу́рей к бе́регу приби́ло обло́мки су́дна
    antreiben прора́щивать, дава́ть прорасти́
    antreiben тех. вбива́ть, вгоня́ть
    antreiben II vi (s) ( б. ч. angetrieben kommen) приплыва́ть по тече́нию, приноси́ться тече́нием
    antreiben (s) пуска́ть ростки́
    antreiben (h) спорт. педали́ровать

    Allgemeines Lexikon > antreiben

  • 3 antreiben

    1. * vt
    die Angst treibt ihn dazu anстрах толкает его на это
    3) тех. приводить в движение
    die Maschinen werden elektrisch angetrieben — машины приводятся в движение электричеством, машины имеют электрический привод
    das Schiff wird mit Atomkraft angetrieben — судно приводится в движение атомной энергией, судно имеет атомный двигатель
    4) пригонять; приносить( течением)
    5) проращивать, давать прорасти
    2. * vi
    1) (s) (б. ч. angetrieben kommen) приплывать по течению, приноситься течением
    2) (s) пускать ростки
    3) (h) спорт. педалировать

    БНРС > antreiben

  • 4 antreiben

    1) zu höher Leistung: Menschen, Arbeitsvieh подгоня́ть подогна́ть, подхлёстывать /-хлестну́ть. Zugtier vorwärtstreiben auch погоня́ть. zur Arbeit < bei der Arbeit> antreiben подгоня́ть /- при рабо́те. zur Eile antreiben торопи́ть по-, подгоня́ть /-. mit der Peitsche antreiben подхлёстывать /- [ leicht погоня́ть] пле́тью. durch Rufe < Zurufe> antreiben понука́ть
    3) (zu etw.) zur Tat treiben: v. Angst, Hoffnung, Neugier, Gedanken, Hunger подгоня́ть подогна́ть. stark подстёгивать /-стегну́ть. v. Ehrgeiz, Haß, Liebe подта́лкивать /-толкну́ть [ stark толка́ть/толкну́ть] на что-н. | von Angst [von dem Gedanken] angetrieben подгоня́емый стра́хом [мы́слью]
    4) in Bewegung setzen: Fahrzeug приводи́ть /-вести́ в движе́ние. Maschine, Motor приводи́ть /- в де́йствие <движе́ние>. elektrisch [mit Atomenergie] angetrieben werden приводи́ться в де́йствие <движе́ние> электри́чеством [а́томной эне́ргией]
    5) Landwirtschaft etw. Pflanze ускоря́ть уско́рить рост чего́-н.
    6) (a ns Ufer) antreiben v. Strömung, Wind - Boot, Leiche noch teilweise im Wasser liegend гнать при- [ langsamer нести́/при-] к бе́регу. außerhalb des Wassers liegend выноси́ть вы́нести на бе́рег. die Strömung trieb Wrackteile an, Wrackteile wurden angetrieben тече́нием пригна́ло <тече́ние пригна́ло> обло́мки су́дна к бе́регу [тече́нием вы́несло <тече́ние вы́несло> обло́мки су́дна на бе́рег] | der Sturm trieb Wolken an бу́рей пригна́ло ту́чи
    7) angetrieben kommen v. Treibholz, Eisschollen, Wolken нести́сь при- mit Zielangabe. Eisschollen kommen angetrieben тече́нием го́нит [ langsamer несёт] сюда́ льди́ны. Wolken kamen angetrieben надвига́лись ту́чи

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > antreiben

  • 5 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

См. также в других словарях:

  • Antreiben — Antreiben, verb. irreg. (S. Treiben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen zu treiben, in welcher Bedeutung es nur noch in den Hüttenwerken vorkommt, das Werk auf dem Treibeherde in den Fluß bringen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • antreiben — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; scheuchen; …   Universal-Lexikon

  • antreiben — ạn·trei·ben (hat) [Vt] 1 jemanden (zu etwas) antreiben jemanden (meist mit Worten) dazu bringen, etwas zu tun oder sich in bestimmter Weise zu verhalten <jemanden zur Arbeit, zur Eile antreiben> 2 etwas treibt jemanden (zu etwas) an etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • KZ Husum-Schwesing — Das Konzentrationslager Husum Schwesing, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Husum gelegen, wurde am 26. September 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rippe — 1. Aus einer Ribbe kann man kein Blut zapfen. – Winckler, XII, 46. 2. Die Rippe Adam s bringt mehr Schaden als Nutzen. 3. Lieber die Rippe im Leibe verrenkt, als dem Wirthe einen Tropfen geschenkt. 4. Liwwer ane Rippe zersprengt als dem Mäster ä… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bein — Die ältere Bedeutung Bein = Knochen zeigen noch Redensarten Wie durch Mark und Bein (⇨ Mark). Fleisch und Bein, Stein und Bein(⇨ Stein). Bein von meinem Bein, nach Gen 2,23; vgl. französisch ›Os de mes os‹; Ein Bein im Rücken haben: sich sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anschaffen (1) — 1. Anschaffen, verb. reg. act. von schaffen, befehlen, machen, daß man etwas bekomme, herbey schaffen, d.i. Sorge tragen, daß etwas zu künftigem Gebrauche vorhanden sey. Holz auf den Winter anschaffen. Sich Kleider, Bücher, ein Haus, einen Garten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bast — Sich das Bast von den Händen ringen ist vor allem durch G.A. Bürgers ›Die Pfarrerstochter von Taubenhain‹ (1781) bekanntgeworden (»wild rang sie das Bast von den Händen«). Die Redensart hat aber durchaus ihre Entsprechungen in den Mundarten, etwa …   Das Wörterbuch der Idiome

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»